Erfolgreiche Aufklärung von Diebstählen im Lager
In einem mittelständischen Unternehmen in der Südostschweiz kam es wiederholt zu Unregelmässigkeiten bei Lieferungen. Durch die präzisen Ermittlungen der Privatdetektei Ryffel AG konnte ein systematischer Diebstahl durch einen Fahrer aufgedeckt und das entwendete Gut teilweise sichergestellt werden.
Ausgangssituation
Ein auf die Lieferung von Ersatzteilen für die Elektroindustrie spezialisiertes Unternehmen stellte fest, dass Lieferungen an Vertragspartner regelmäßig unvollständig ankamen, obwohl die fehlenden Artikel aus dem Lagerbestand entnommen wurden. Eine erste Überprüfung mit Hilfe der Überwachungskameras im Lager ergab, dass ein Fahrer des Unternehmens wiederholt Artikel entwendet hatte.
Beauftragung einer Privatdetektei
Aufgrund dieser Erkenntnisse beauftragte das Unternehmen die Privatdetektei Ryffel AG mit der Observation des Verdächtigen. Die Detektei konzentrierte ihre Ermittlungen auf einen Standort, an dem das Flottenmanagementsystem häufige kurze Stopps des Fahrers registrierte.
Durchführung und Ergebnisse der Untersuchung
Die Observationen ergaben, dass der Fahrer das Diebesgut in einer angemieteten Garagenbox in der Nähe seines Wohnortes lagerte. Ausserdem wurde festgestellt, dass Familienangehörige und Bekannte des Fahrers das Diebesgut von dort abtransportierten. Aufgrund dieser fundierten Vorermittlungen und eines gerichtsverwertbaren Berichts der Privatdetektei führte die Polizei eine Hausdurchsuchung durch, bei der Teile des Diebesgutes sichergestellt wurden.
Konsequenzen und Fazit
Die umfangreichen Ermittlungen führten zur fristlosen Entlassung des Fahrers. Nach seiner Entlassung kam es zu keinen weiteren Unregelmässigkeiten. Die erfolgreiche Aufklärung des Falles stärkte das Vertrauen des Unternehmens und der Kantonspolizei in die Privatdetektei Ryffel AG, die für ihren professionellen und effizienten Einsatz gelobt wurde.
Dieses Fallbeispiel zeigt die Wirksamkeit gezielter Ermittlungen bei der Aufdeckung und Aufklärung von Diebstählen im Unternehmenskontext und bestätigt die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft und Strafverfolgungsbehörden.