Eine Westschweizer Softwarefirma wurde auf eine mögliche Verletzung ihrer Geschäftsgeheimnisse aufmerksam, nachdem Kunden ein verdächtig ähnliches Konkurrenzprodukt gemeldet hatten. Die Privatdetektei Ryffel AG spielte bei der Aufdeckung eine entscheidende Rolle.
Ausgangssituation:
Ein auf Branchensoftware spezialisiertes Unternehmen erhielt Hinweise, dass ein von ehemaligen Mitarbeitern gegründetes Start-up eine ähnliche Softwarelösung anbot. Um diesen Vorwürfen nachzugehen, beauftragte das Unternehmen die Privatdetektei Ryffel AG mit der Observation der Verdächtigen.
Ermittlungen:
Die Detektei Ryffel AG stellte fest, dass die ehemaligen Mitarbeiter Büroflächen in einem Gewerbegebäude am Genfersee angemietet hatten. Um näher an die Zielpersonen heranzukommen, mietete sich die Detektei im selben Gebäudekomplex ein. Von dieser vorteilhaften Position aus konnten die Ermittler durch die verglasten Frontscheiben der Büros Datenträger erkennen, die offensichtlich Quellcodes und andere sensible Informationen des Auftraggebers enthielten.
Ergebnisse und juristische Schritte:
Die Beobachtungen und Beweise wurden gerichtsverwertbar dokumentiert, was zur Einleitung eines Verfahrens durch die Staatsanwaltschaft führte. Bei einer daraufhin angeordneten Hausdurchsuchung konnten Datenträger sichergestellt werden, auf denen sich unter anderem der Quellcode der Software des Auftraggebers befand.
Schlussfolgerungen und Würdigung:
Die erfolgreiche Aufdeckung der Verletzung von Geschäftsgeheimnissen führte zur Wertschätzung der Privatdetektei Ryffel AG durch das betroffene Unternehmen sowie durch die Staatsanwaltschaft. Die präzisen und professionellen Ermittlungen der Detektei waren ausschlaggebend für die Beweissicherung und die rechtlichen Folgeschritte.
Diese Fallstudie unterstreicht die Bedeutung effektiver privater Ermittlungen bei der Aufdeckung und dem Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Sie zeigt auch, wie entscheidend es für Unternehmen ist, bei Verdacht auf Verstösse schnell und professionell zu handeln, um ihre Rechte und ihr geistiges Eigentum zu schützen.